Was ist Harninkontinenz?

Definition von Harninkontinenz

Unter Harninkontinenz versteht man den Zustand des unbeabsichtigten Austretens von Urin. Dies kann verschiedene Ursachen haben und ist ein häufiges Problem, das im täglichen Leben zu Unannehmlichkeiten führt. Harninkontinenz wird grob in die folgenden Typen unterteilt:

  1. Belastungsinkontinenz: Hierbei tritt Urin aus, wenn der Bauchdruck durch Husten, Lachen, Niesen, Sport usw. zunimmt.
  2. Dranginkontinenz: Dies ist ein Fall von Urinverlust, der durch ein plötzliches und starkes Gefühl des Harndrangs verursacht wird.
  3. Gemischte Inkontinenz: Hierbei treten gleichzeitig Symptome von Stress- und Dranginkontinenz auf.
  4. Überlaufinkontinenz: Hierbei entleert sich die Blase nicht vollständig und der Urin läuft über.
  5. Funktionelle Inkontinenz: Dies liegt vor, wenn eine Person Schwierigkeiten hat, auf die Toilette zu gehen, und aufgrund einer körperlichen oder geistigen Behinderung nicht in der Lage ist, den Urin zurückzuhalten.

Wie behandelt man Harninkontinenz?

Die Behandlung der Harninkontinenz variiert je nach Ursache und Art und umfasst folgende Methoden:

Nicht-chirurgische Behandlung

  1. Änderungen des Lebensstils:
  2. Kontrollieren Sie die Flüssigkeitsaufnahme: Reduzieren Sie den Koffein- oder Alkoholkonsum und trinken Sie regelmäßig Flüssigkeit.
  3. Gewichtsmanagement: Halten Sie ein gesundes Gewicht, da Übergewicht das Risiko einer Harninkontinenz erhöhen kann.
  4. Beckenbodenübungen (Kegelübungen):
  5. Stärkt die Beckenbodenmuskulatur und verbessert die Harnkontrolle. Diese Übung ist sowohl bei Stress- als auch bei Dranginkontinenz wirksam.
  6. Blasentraining:
  7. Hierbei handelt es sich um eine Methode zum Üben des Wasserlassens durch Festlegung einer regelmäßigen Urinierzeit. Dadurch wird die Blasenkontrolle verbessert.
  8. Medikamente:
  9. Bei Dranginkontinenz können Medikamente eingesetzt werden, um die Blasenmuskulatur zu entspannen oder die Blasenaktivität zu reduzieren.

chirurgische Behandlung

  1. Schlingenverfahren:
  2. Es ist wirksam bei der Behandlung von Stressharninkontinenz und erhöht den Harnröhrendruck durch das Einführen von künstlichem Material oder Körpergewebe zur Unterstützung der Harnröhre.
  3. Sakrale Neuromodulation:
  4. Diese Methode verbessert die Harnkontrolle durch Stimulierung der Blasennerven.
  5. Kollageninjektion:
  6. Dies ist eine Methode zur Erhöhung des Harnröhrendrucks durch Injektion von Kollagen in das die Harnröhre umgebende Gewebe.
  7. Künstliche Schließmuskelimplantation:
  8. Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Kontrolle des Wasserlassens durch Einsetzen eines künstlichen Schließmuskels. Es wird hauptsächlich bei Patienten mit schwerer Harninkontinenz eingesetzt.

andere Behandlungen

  1. Verhaltenstherapie:
  2. Führen Sie ein Urintagebuch, um Ihr Urinmuster zu analysieren und einen entsprechenden Behandlungsplan zu erstellen.
  3. Elektrostimulationstherapie:
  4. Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur durch deren Stimulation.

Da die Behandlung von Harninkontinenz je nach Gesundheitszustand und Art der Harninkontinenz unterschiedlich ist, ist es wichtig, in Absprache mit einem Spezialisten eine geeignete Behandlungsmethode auszuwählen. Sie können mit Änderungen des Lebensstils und einer nicht-chirurgischen Behandlung beginnen und dann bei Bedarf eine chirurgische Behandlung in Betracht ziehen.

Vorstellung des stellvertretenden Direktors

Regisseurin Soae Shin


„Der Name des Krankenhauses von Shin So-ae ist ein zusammengesetztes Wort aus den chinesischen Schriftzeichen Glaube, Hoffnung und Liebe. Wir geben Ihnen Glauben und Hoffnung, damit Sie für den Rest Ihres Lebens ein gesundes und schönes Leben führen können, und zwar mit einem Herz der Liebe, wir werden unser Bestes tun, um die beste Behandlungsumgebung und die besten Ergebnisse zu bieten.“


  • Derzeitiger stellvertretender Direktor der Shin·So·ae Women’s Clinic
  • Derzeit) Shin, So, Ae, CEO von Life Cell Bio
  • Außerordentlicher Professor, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Medizinische Fakultät der Hanyang-Universität
  • Außerordentlicher Professor, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Medizinische Fakultät der Sungkyunkwan-Universität
  • Außerordentlicher Professor, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Medizinische Fakultät der Universität Soonchunhyang
  • PR-Direktor der Korean Society of Focused Ultrasound Medicine
  • Geschäftsführer der Koreanischen Vereinigung der Geburtshelfer und Gynäkologen
  • Vorsitzende des Akademischen Komitees der Korean Women's Sexual Association
  • Berater bei der Meilai (wie ich) Hospital Group in China
  • Offiziell benannt von waapx, der weltweit führenden medizinischen Ausbildungseinrichtung.
  • Ordentliches Mitglied der Koreanischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie
  • Ordentliches Mitglied der Koreanischen Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie
  • Ordentliches Mitglied der Perineal Plastic Surgery Society
  • Vollmitglied der Koreanischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie

Rezensionen

Shin So-ae Frauenklinik

  • Wn hererite your captio

    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste
  • Write your caption here
    Taste
  • Folientitel

    Write your caption here
    Taste

Wegbeschreibung

Shin Soae Women’s Clinic, 537 Nonhyeon-ro, Gangnam-gu, Seoul (alle Etagen)

(Parkservice/Parkturm verfügbar)


※ 3 Gehminuten vom Ausgang 7 des Bahnhofs Eonju / 4 Gehminuten vom Ausgang 6 des Bahnhofs Yeoksam


Montag/Freitag (Nachtbehandlung): 10:00 - 20:00 Uhr

Dienstag/Mittwoch/Donnerstag: 10:00 - 19:00 Uhr

Sa: 10:00 - 16:00 Uhr



Weltweit führende Frauenklinik

Shin So-ae Frauenklinik

Anfrage zur Kostenberatung KakaoTalk-Beratung Homepage youtube

2024 Shin So-ae Frauenklinik

Alle Rechte vorbehalten

Share by: